Nebenrufliches

Lehrbeauftragter

Im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Niederrhein gebe ich in Wintersemestern abends Kurse per Zoom. Derzeit ist mein Thema Technisches Schreiben, bei dem ich Studierenden nahebringe, wie sie technische Texte stlistisch besser und ortografisch fehlerärmer verfassen können. So gliedere ich meine Lehrinhalte:

Schreiben als Kommunikationsleistung

  • Was richtig, wichtig und nötig ist, entscheidet der Empfänger (m/w) der Botschaft, nicht der Absender (m/w)
  • Glaubwürdigkeit einer Botschaft, Annahmen über die Kompetenz des Botschaften-Absenders (m/w)
  • Warum Deutsch kein Mathe ist

Schreibstil

  • Anhand des Einstiegs entscheiden die Leser, ob sie bleiben
  • Mit nachprüfbaren Fakten argumentieren statt zu behaupten
  • Der rote Faden
  • Zielsetzung und Fazit einer wissenschaftlichen Arbeit
  • Warum Juristen- und Politiker-Deutsch kein guter Sprach- und Schreibstil ist
  • Wider die Passivkonstruktionen/Wahl des Satzsubjekts
  • Wider den Nominalstil
  • Direkte Leseransprache?
  • Selbstmoderation?
  • Wenig Adjektive
  • Vollverb, Hilfsverb, Modalverb
  • Lehn- und Fremdwörter
  • Wie lang soll ein Satz sein?

Schreibweisen

  • Interpunktion
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Abkürzungen
  • Zusammen- vs. Getrenntschreibung vs. Koppeln
  • Die englische Orthografie und Grammatik sind nicht der Maßstab für die deutsche

Wissenschaftlich arbeiten

  • Zu(ver)lässige Quellen und zitieren
  • Literaturverzeichnis
  • Struktur der Arbeit
  • Schaubilder, Screenshots usw.
  • Zeitmanagement

Vor ein paar Jahren hatte ich ein Semester bei einer Vorlesungsreihe, Betriebssysteme, assistiert.

Warum ich das tue? Des Geldes wegen nicht. ;-) Zwar ist der Stundensatz für Lehrbeauftrage ganz okay, er beinhaltet aber nur die Vorlesung selbst, nicht die Vorbereitung. Außerdem schreibt das Hochschulgesetz des Bundeslandes vor, dass alle Tätigkeiten rund um Prüfungen unbezahlt bleiben.
Ich treibe den Aufwand trotzdem, weil es mir im fortgeschrittenen Alter einfach Freunde bereitet, mit der nächsten Generation Informatikerinnen und Informatiker zu arbeiten und mein Wissen weiterzugeben.
Viele Grüße an Prof. Jürgen Quade, ein langjähriger Autor beim Linux-Magazin, der mich bei seiner Hochschule empfohlen hatte.