Linux-Magazin geht in andere Hände

Medialinx -> Computec


Anfang September gab die bisherige Herausgeberin des Linux-Magazins, die Medialinx AG, bekannt, dass sie das Heft zusammen mit den anderen deutschsprachigen Heften Linux UserRaspberry Pi Geek und Easy Linux, die zugehörigen Websites, das Medialinx-Schulungsportal IT-Academy sowie den Linux New Media Award an die Fürther Computec Media GmbH verkauft hat. Computec ist in erster Linie als Verlag von Computerspiele-Zeitschriften bekannt.

Die Medialinx AG, hinter der ihr Gründer Rudolf Strobl steht, stellt nach dem technischen Abschluss der Aktion voraussichtlich das operative Geschäft gänzlich ein. Das englischsprachige Heft Linux Pro Magazine nebst Website hat einer der früheren Medialinx-Vorstände, Brian Osborn, erworben und fungiert mit seiner neuen Gesellschaft Sparkhaus Media GmbH als Herausgeber.

Kleine Rückschau

Den Namen Medialinx trug die frühere Linux-Magazin-Mutter noch nicht lange. Besser bekannt war der Verlag unter seinem langjährigen Namen Linux New Media AG. Die Umfirmierung schien geboten, da der Verlag Zeitschriftentitel auf den Markt gebracht hatte, die wenig oder gar keinen Bezug zu "Linux" hatten, namentlich Admin-Magazin, Android User und Windows Phone User. In der Rückschau hätte sich der Verlag den organisatorisch und finanziell aufwändigen Namenswechsel sparen können, da Medialinx das Admin-Magazin im April 2014 an den Heinemann Verlag veräußerte, wo das Blatt im dort erscheinenden IT-Administrator aufgegangen ist. Zeitgleich stellte Medialinx die Printtitel Android User und Windows Phone User ein. Die beiden aus diesem Grund scheidenden Chefredakteure bekamen die korrespondierenden Websites mit auf den Weg.

Im Nachklapp der letzten zehn Jahre ist es sicher nicht unbotmäßig zu resümieren, dass es öfter an der ruhigen verlegerischen Hand gefehlt hat. In der Hauptsache gilt es aber, der äußerst misslichen allgemeinen Entwicklung im IT-Zeitschriftenmarkt Tribut zu zollen - vulgo: Überall ist mindestens die Hälfte der Leser weg und die Hälfte beim Anzeigengeschäft auch.

Und so gehts weiter

Die jetzige Transaktion bringt weniger einschneidende Implikationen, die drei verbliebenen Redaktionen jedenfalls bleiben offenbar genau in der 2014er-Zusammensetzung erhalten. Gleiches gilt für die Grafik- und die Schulungsabteilung, Gegenteiliges für Webentwicklung, Marketing und Vorstände.

Als Zugewinn stehen die Kraft eines größeren Verlagshauses gegenüber und Kooperationsmöglichkeiten mit den dort beheimateten Objekten. Für das Linux-Magazin, es ist das Linux-Heft mit dem technisch am weitesten gehenden Anspruch und zugleich wirtschaftlich am einträglichsten, erscheint die Zusammenarbeit mit dem IT-Portal Golem.de und der Zeitschrift PC Games Hardware interessant.

Für die Leser von Linux-Magazin, Linux User und dessen Sonderhefte, Easy Linux sowie Raspberry Pi Geek ändert sich erst mal nichts. Abonnenten bekommen oder Zutun ihre Hefte weiter, und auch die Käufer an den Kiosken bekommen ihre Magazine in gewohnter Qualität, da die Redaktionen in der bewährten Zusammensetzung nach denselben journalistischen Maßstäben und hohem technischen Anspruch weiterarbeiten. Alles Weitere liegt in Zeitschriftenmarktes Hand.

Previous Next